Hormonstörende Substanzen und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit

Pesticiden

Hormonstörende Substanzen, auch bekannt als Endocrine Disrupting Chemicals (EDCs), sind externe chemische Stoffe oder Mischungen, die die Funktion des endokrinen Systems beeinträchtigen. Dieses System ist für die Regulierung von Hormonen verantwortlich, die für Wachstum, Fortpflanzung und die allgemeine Homöostase im Körper entscheidend sind. Wenn dieses System gestört wird, kann dies zu negativen gesundheitlichen Folgen für Organismen und ihre Nachkommen führen. EDCs stammen sowohl aus natürlichen als auch aus synthetischen Quellen und sind heutzutage überall in der Umwelt zu finden. Sie sind in alltäglichen Produkten wie Kunststoffen, Kosmetika, Pestiziden und Lebensmittelverpackungen enthalten. Dieser Artikel beschreibt fünfzehn Beispiele für hormonstörende Substanzen und wo sie vorkommen. Übrigens können Sie sich auch in gefährlichen Stoffen über einen Kurs “Gefährliche Stoffe basiskurs” weiterbilden.

BPA ist eine weit verbreitete Chemikalie, die in der Herstellung von Kunststoffen und Epoxidharzen verwendet wird. Sie ist in Lebensmittelverpackungen, Trinkflaschen und der Innenbeschichtung von Konservendosen zu finden. BPA imitiert das Hormon Östrogen und kann so das Hormongleichgewicht stören, was potenziell die Fruchtbarkeit und die Gehirnentwicklung beeinträchtigen kann.

 

2. Phthalate

Phthalate werden häufig Kunststoffen hinzugefügt, um diese flexibler zu machen. Sie sind in Produkten wie Spielzeug, Kosmetika, Bodenbelägen und medizinischen Geräten enthalten. Diese Substanzen können das endokrine System beeinflussen, indem sie die Wirkung von Androgenen (männliche Sexualhormone) stören, was zu Fruchtbarkeitsproblemen und Entwicklungsstörungen bei Kindern führen kann.

 

3. Polychlorierte Biphenyle (PCBs)

PCBs sind industrielle Chemikalien, die früher in Kühlmitteln und Isolatoren verwendet wurden. Obwohl sie heute verboten sind, bleiben sie in der Umwelt erhalten und können sich im Körper anreichern. PCBs stören Östrogen- und Schilddrüsenhormonrezeptoren und können das Fortpflanzungssystem sowie die neurologische Entwicklung beeinträchtigen.

 

4. Dioxine

Dioxine entstehen als Nebenprodukte bei Verbrennungsprozessen, z.B. bei der Müllverbrennung. Sie sind in Fleisch, Fisch und Milchprodukten zu finden. Dioxine stören die Funktion von Östrogenen und Schilddrüsenhormonen, was zu hormonellen Ungleichgewichten und einem erhöhten Risiko für Krebs und Immunstörungen führen kann.

 

5. Perfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS)

PFAS werden in wasser- und fettabweisenden Materialien wie Kochgeschirr, Regenkleidung und Lebensmittelverpackungen verwendet. Diese Chemikalien können die Funktion verschiedener Hormone, wie Schilddrüsenhormone, beeinträchtigen. Eine Exposition gegenüber PFAS wird mit Leberproblemen, Schilddrüsenerkrankungen und Fruchtbarkeitsstörungen in Verbindung gebracht.

 

6. Pestizide (DDT)

DDT, ein Insektizid, das in vielen Ländern verboten ist, kann sich in der Umwelt ansammeln und ist immer noch in einigen Nahrungsmittelketten vorhanden. Es ist bekannt, dass DDT östrogene Aktivität aufweist und dadurch die Fortpflanzungsfunktion stören kann, was Unfruchtbarkeit und Entwicklungsstörungen bei Föten verursachen kann.

 

7. Vinclozolin

Vinclozolin ist ein Fungizid, das in der Landwirtschaft eingesetzt wird. Es hat anti-androgene Eigenschaften, d.h., es blockiert die Wirkung männlicher Sexualhormone. Studien haben gezeigt, dass eine Exposition gegenüber Vinclozolin zu Fortpflanzungsanomalien wie Hypospadie und einer verminderten Spermienqualität führen kann.

 

8. Nonylphenol

Nonylphenol ist ein Abbauprodukt von industriellen Reinigungsmitteln und findet sich oft in Waschmitteln und landwirtschaftlichen Chemikalien. Diese Substanz kann die Wirkung von Östrogenen nachahmen und so die Fortpflanzungsgesundheit von Tieren und Menschen negativ beeinflussen, was zu einer verminderten Fortpflanzungsfähigkeit führen kann.

 

9. Perchlorat

Perchlorat, das in Raketentreibstoff und einigen Düngemitteln vorkommt, kann ins Trinkwasser gelangen. Es stört die Aufnahme von Jod durch die Schilddrüse, was für die Produktion von Schilddrüsenhormonen entscheidend ist. Dadurch kann die Gehirnentwicklung bei Föten und Kleinkindern beeinträchtigt werden, was Wachstumsprobleme und kognitive Störungen zur Folge haben kann.

 

10. Triclosan

Triclosan ist ein antibakterieller Wirkstoff, der in Handseifen, Zahnpasta und einigen Kosmetika vorkommt. Es kann bei der Ozonoxidation zur Bildung von dioxinähnlichen Verbindungen führen. Triclosan wird mit der Störung der Schilddrüsenhormonfunktion und der Entwicklung von Antibiotikaresistenzen in Verbindung gebracht.

 

11. Parabene

Parabene werden häufig als Konservierungsmittel in Kosmetika, Lotionen und Shampoos verwendet. Sie können Östrogen im Körper nachahmen, was zu hormonellen Ungleichgewichten und einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für Brustkrebs führen kann. Langfristige Exposition kann auch die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.

 

12. Polybromierte Diphenylether (PBDEs)

PBDEs sind Flammschutzmittel, die in Möbeln, Elektronik und Textilien verwendet werden. Diese Chemikalien können das Hormonsystem stören, insbesondere die Schilddrüsenhormonfunktion, und sind mit Entwicklungsstörungen sowie Lern- und Gedächtnisproblemen verbunden.

 

13. Atrazin

Atrazin ist ein weit verbreitetes Herbizid, das in der Landwirtschaft verwendet wird. Es wurde nachgewiesen, dass es die Testosteronproduktion stört und zu einer Feminisierung von Amphibien führt. Auch bei Menschen könnte Atrazin zu Fortpflanzungsstörungen und hormonellen Veränderungen beitragen.

 

14. Methoxychlor

Methoxychlor ist ein Insektizid, das als Ersatz für das verbotene DDT verwendet wurde. Es kann sich im Körper anreichern und hormonelle Störungen verursachen, die die Fortpflanzungsgesundheit beeinträchtigen, darunter ein unregelmäßiger Menstruationszyklus und eine vorzeitige Alterung der Eierstöcke.

 

15. Koffein

Koffein, das in Kaffee, Tee und Energydrinks vorkommt, wurde zwar oft als harmlos angesehen, kann aber in hohen Dosen die Funktion der Nebennierenhormone stören und den Stoffwechsel beeinflussen. Es besteht ein wachsendes Interesse an den möglichen hormonellen Auswirkungen von Koffein, insbesondere während der Schwangerschaft.

Die Auswirkungen von EDCs (Hormonstörende Substanzen )auf die Gesundheit sind komplex und hängen von der Expositionsdauer, der Dosis und dem Entwicklungsstadium des Organismus ab. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat festgestellt, dass eine Exposition gegenüber hormonstörenden Substanzen mit Krankheiten wie Fettleibigkeit, Unfruchtbarkeit, frühzeitiger Pubertät, Diabetes und neurologischen Störungen wie ADHS in Verbindung gebracht wird.

Hormonstörende Substanzen stellen ein weit verbreitetes Problem in unserer modernen Gesellschaft dar. Das Bewusstsein für ihre Anwesenheit in Alltagsprodukten ist entscheidend, um die Exposition zu reduzieren und gesundheitliche Risiken zu minimieren. Strengere Vorschriften, bessere Abfallbewirtschaftung und bewusste Verbraucherentscheidungen können dazu beitragen, eine gesündere Umwelt für zukünftige Generationen zu schaffen.

Suche Sie einen Kurs “Gefährliche Stoffe basiskurs

Internationale Stiftung für chemische Logistik gegründet

Die Gründung der Internationalen Stiftung für chemische Logistik (IFCL) ist eine Tatsache. Das Hauptziel dieser internationalen Stiftung ist es, die Sicherheit in der chemischen Logistik zu erhöhen. Die sekundären Ziele sind die Verfolgung internationaler Standards, die Bereitstellung von Zertifizierungsstandards und die Verbreitung von Wissen, um zu dieser Sicherheit beizutragen. Für die Einführung der IFCL wurde ein schrittweiser Plan zur Erreichung der Ziele erstellt.

Die Logistik chemischer Güter birgt Gefahren, für die gute Kenntnisse und klare Vorschriften und Standards sehr wichtig sind. Mit den von der IFCL gesetzten Zielen und dem dafür zusammengestellten Programm wird eine ehrgeizige Herausforderung angenommen. Hier herrscht Realismus. Durch schrittweises Ausrollen des Fundaments in gemächlichem Tempo wird ein solides Fundament geschaffen.

Die neue Stiftung wird zunächst nach Ländervertretern suchen, die das Gesicht der Stiftung in einem Land bilden. Diese Botschafter legen Gesetze und Vorschriften in ihrem Land fest und sorgen für Kontakte zu lokalen Unternehmen. Die Bildung eines internationalen Netzwerks bietet eine solide Plattform, die langfristig den internationalen Wissensaustausch ermöglicht. Gleichzeitig werden Register geöffnet, in denen sich Unternehmen der Chemielogistik registrieren und zu einem späteren Zeitpunkt durchsuchen können.

Im nächsten Schritt wird ein internationaler Index für Gesetze und Vorschriften erstellt, in dem Verweise auf Wissensdokumente pro Land transparent gemacht werden. In der folgenden Phase werden Standards für die chemische Logistik in internationalen Normungsausschüssen erstellt, gefolgt von der Festlegung von Standards für Zertifizierungen. Ein internationaler Beirat wird ebenfalls eingerichtet, um die internationale Präsenz weiter zu stärken.

Auf der Website der Stiftung www.chemical-logistics.org wurden bereits Register geöffnet, in denen sich Unternehmen registrieren können (https://chemical-logistics.org/international-register-chemical-logistics-companies) , die direkt oder indirekt an der chemischen Logistik beteiligt sind.

Gefahrgut Schulung ADR und IMDG
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.